Advertisement
Unraveling the Mystery: Caroline Kebekuss – A Deep Dive
Introduction:
Are you curious about Caroline Kebekuss? This isn't your typical Google search result regurgitation. This in-depth exploration delves into the various facets of this intriguing individual, offering a comprehensive overview that goes beyond surface-level information. Whether you're a dedicated follower, a curious observer, or simply stumbled upon this name, this blog post promises to uncover the story behind Caroline Kebekuss, examining her public persona, potential professional endeavors, and her overall online presence. We'll analyze her digital footprint, discuss any relevant news or mentions, and attempt to paint a clearer picture of this person of interest. Prepare to uncover the enigma of Caroline Kebekuss.
Chapter 1: Caroline Kebekuss – The Digital Footprint
Understanding Caroline Kebekuss requires examining her online presence. This is a crucial starting point for understanding any public figure, particularly in our digitally connected world. A thorough analysis of social media platforms like Twitter, Instagram, Facebook, and LinkedIn (if applicable) can reveal valuable insights into her interests, affiliations, and potential professional life. The absence of a strong online presence can be as revealing as a highly active one. This section will explore whether Caroline maintains a public online profile, and what those profiles reveal about her personality and interests. We will analyze the tone of her posts (if any), the type of content she shares, and the overall impression her online presence creates. This might even include exploring any fan pages or communities dedicated to her, offering a glimpse into how others perceive her. The lack of substantial information itself is a data point that this article will address.
Chapter 2: Professional Pursuits and Potential Careers
This section attempts to identify Caroline Kebekuss's professional background and current activities. This might involve researching news articles, press releases, or online directories to uncover any professional affiliations. It's important to approach this with sensitivity and accuracy, ensuring that any information shared is verifiable and ethically sourced. If information is scarce, this section will address that directly, highlighting the challenges in identifying her professional life. The goal isn't to speculate wildly but to present a balanced perspective based on available evidence. We might examine possible connections to specific industries, businesses, or organizations based on any available information.
Chapter 3: News Mentions and Public Appearances (If Any)
This chapter focuses on any instances where Caroline Kebekuss has been mentioned in the news, whether in local publications, blogs, or other media outlets. This is essential to understand any public role she might play or any events she might be associated with. The analysis will cover the context of these mentions, paying close attention to the nature of the reporting and the overall tone of the coverage. This part will distinguish between reliable news sources and less credible ones, prioritizing factual accuracy above all else. The absence of significant news coverage will also be addressed as a key finding.
Chapter 4: Analyzing the Data – What We Know and What We Don't
This section provides a summary of the findings gathered in the previous chapters. It offers a concise overview of what could be established about Caroline Kebekuss based on the available evidence. It will openly address any limitations or gaps in information, emphasizing the challenges of researching a person with limited public exposure. Transparency is key here; acknowledging the unknowns is just as important as highlighting what we've been able to uncover.
Chapter 5: Conclusion – The Intrigue Remains
This concluding chapter summarizes the overall investigation into Caroline Kebekuss. It reiterates the key findings, reiterates the challenges faced in gathering information, and acknowledges the ongoing mystery surrounding this individual. While some aspects might remain unclear, the article will emphasize the value of the research process itself and the importance of responsible information gathering. The article will end with an invitation for further exploration, should new information emerge in the future.
Article Outline:
Introduction: Hook the reader and provide an overview of the article's purpose.
Chapter 1: The Digital Footprint: Analyze Caroline Kebekuss's online presence across various platforms.
Chapter 2: Professional Pursuits: Investigate potential career paths and professional affiliations.
Chapter 3: News Mentions: Examine any news articles or media mentions related to Caroline Kebekuss.
Chapter 4: Data Analysis: Summarize the findings and address limitations in information.
Chapter 5: Conclusion: Conclude the investigation and invite future exploration.
(Note: Since there is no readily available public information on Caroline Kebekuss, the following sections will provide example content illustrating how such a search might be conducted and what the potential results might look like. The actual information regarding Caroline Kebekuss would need to be researched independently.)
Chapter 1: The Digital Footprint (Example Content)
A comprehensive search across major social media platforms yielded limited results for "Caroline Kebekuss." No readily identifiable public profiles were discovered on Facebook, Twitter, Instagram, or LinkedIn. This lack of a substantial online presence may indicate a preference for privacy or simply a low level of online engagement. Further investigation could involve searching for variations of the name or exploring alternative platforms.
Chapter 2: Professional Pursuits (Example Content)
Searches using Caroline Kebekuss's name in conjunction with keywords related to various professions (e.g., "Caroline Kebekuss, lawyer," "Caroline Kebekuss, artist," etc.) yielded no definitive results. Professional directories and business databases did not reveal any clear affiliations. This suggests a possible lack of participation in publicly accessible professional networks.
Chapter 3: News Mentions (Example Content)
A thorough search of major news databases and online publications did not return any articles mentioning Caroline Kebekuss. This suggests a lack of public profile or involvement in newsworthy events.
Chapter 4: Data Analysis (Example Content)
Based on the analysis, there is currently limited publicly available information regarding Caroline Kebekuss. The lack of a significant online presence, professional listings, or news coverage suggests she may maintain a very private life. This research highlights the challenges in gathering information about individuals who choose to maintain a low public profile. Future research might involve exploring more specialized databases or expanding the search parameters.
Chapter 5: Conclusion (Example Content)
This investigation into Caroline Kebekuss yielded limited verifiable results. While the absence of readily accessible information does not negate her existence, it highlights the challenges in researching individuals without a strong online or public presence. This study underlines the importance of responsible online research and the need to acknowledge the limitations of available data. Any future discoveries regarding Caroline Kebekuss would contribute to a more complete understanding.
FAQs:
1. Who is Caroline Kebekuss? Based on current available information, Caroline Kebekuss's identity and activities remain largely unknown to the public.
2. Does Caroline Kebekuss have any social media accounts? No publicly accessible social media profiles were found during this research.
3. What is Caroline Kebekuss's profession? Her professional background is currently unknown.
4. Has Caroline Kebekuss been mentioned in the news? No news articles or media mentions were identified during this research.
5. How can I find more information about Caroline Kebekuss? Further research might involve exploring specialized databases or expanding the search parameters.
6. Is this information completely accurate? This article presents information based on available online resources. The accuracy may be limited by the absence of widely accessible public information.
7. Why is there so little information about Caroline Kebekuss? This could be due to a preference for privacy or a lack of participation in publicly accessible networks.
8. Is this research conclusive? No, the research is ongoing, and new information may emerge in the future.
9. What are the limitations of this research? The primary limitation is the scarcity of publicly available information about Caroline Kebekuss.
Related Articles:
1. The Power of Online Privacy: Discusses the importance of online privacy and the challenges of researching individuals who choose to maintain a low digital profile.
2. The Ethics of Online Research: Explores the ethical considerations involved in researching individuals online, focusing on data privacy and responsible information sharing.
3. Building a Strong Online Presence: Offers advice on how to build a positive and professional online presence.
4. Understanding Public Figures in the Digital Age: Examines the role of the internet in shaping public perception of individuals.
5. The Challenges of Verifying Online Information: Discusses the importance of verifying online information and avoiding the spread of misinformation.
6. Privacy vs. Public Image: Explores the tension between an individual's right to privacy and their public image.
7. Advanced Search Techniques for Online Research: Provides tips and techniques for conducting thorough online research.
8. Data Privacy Laws and Online Research: Examines the legal aspects of online research and data privacy laws.
9. The Impact of Social Media on Reputation: Discusses how social media can impact an individual's reputation, both positively and negatively.
caroline kebekuss: andererseits - Yearbook of Transatlantic German Studies William Collins Donahue, Georg Mein, Rolf Parr, 2023-07-31 andererseits provides a forum for research, commentary, and creative work on topics related to the German-speaking world and the field of German Studies. Works presented in the publication come from a wide variety of genres including book reviews, poetry, essays, editorials, forum discussions, academic notes, lectures, and traditional peer-reviewed academic articles. In addition, we welcome contributions by journalists, librarians, archivists, and other commentators interested in German Studies broadly conceived. By publishing such a diverse array of material, we hope to demonstrate the extraordinary value of the humanities in general, and German Studies in particular, on a variety of intellectual and cultural levels. This issue features contributions by Leo A. Lensing, Norman M. Klein, Jens M. Gurr, and Julia Faisst. |
caroline kebekuss: Provocative Screens Ranjana Das, Anne Graefer, 2017-11-14 This book offers a nuanced understanding of ‘offensive’ television content by drawing on an extensive research project, involving in-depth interviews and focus groups with audiences in Britain and Germany. Provocative Screens asks: what makes something really offensive and to whom in what context? Why it offence felt so differently? And how does offensive content matter in public life, regulation, and institutional understandings? |
caroline kebekuss: Gender, Macht und Recht Markus Hirte, 2021-04-15 Die Geschichte der populären Musik ist untrennbar mit der Geschichte der sozialen, kulturellen und politischen Konflikte verbunden. So wundert es nicht, dass auch Rollenbilder, Geschlechter-Theorien, Protest und Selbstermächtigung in Musik und Musikbusiness immer wieder neu verhandelt werden. #MeToo mag hierfür geradezu paradigmatisch stehen. Wo verlaufen die rechtlichen Grenzen? Wo stehen wir aktuell und welche Herausforderungen warten auf uns? Dem Spannungsverhältnis von Musik und Recht widmet das Mittelalterliche Kriminalmuseum in Rothenburg ob der Tauber regelmäßig Veranstaltungen, etwa das am 10. August 2019 - in Kooperation mit dem Taubertal-Festival - durchgeführte Symposium Gender, Macht und Recht. Vorliegender Sammelband vereint ausgewählte Vorträge der Veranstaltung, etwa Zur Rolle der Frau in Musik und Musikbusiness, Upskirting und Co., Wenn lästernde Weiber die Kirche besingen und Mediale Geschlechterkonstruktionen im Occult Rock des 21. Jahrhunderts. |
caroline kebekuss: Child- and youth welfare law in Germany Manfred Günther, 2022-06-25 Taking into account the KJSG of June 2021, the author presents child and youth law with SGB VIII at its centre in a clear and compact manner. Analyses and commentary appear consistently up-to-date and comprehensible, as he largely dispenses with legalese. Readers - custodial parents, other guardians, young people concerned, social educators in institutions, students - and last but not least the committed lobbyists in the youth welfare committees - are thus provided with a quick, profound overview of the essential policy and practice-relevant positions; the focus is on legal entitlements: offers, services as well as important and useful general regulations of the German Social Code for Child and Youth Welfare. |
caroline kebekuss: Brandmeister Gottes Franz Meurer, 2024-07-08 Franz Meurer setzt sich für Menschen ein. So kennt man ihn in seiner Arbeit wie in seinen Büchern. Tatkräftig tritt er als Spendenorganisator für Schulranzen oder als Helfer bei der Arbeitssuche in Erscheinung, und als Kirchenmann, für den Glaube, Essen und Trinken zusammengehören. Für ihn ist klar: Eine Kirche, mit der man sich gerne sehen lässt, ist eine Kirche, die für die Menschen da ist, wenn es brennt. Das kann sogar eine nächtliche Pannenhilfe für die Zeitungsausträgerin sein. Authentisch und berührend schildert Meurer in seinem neuen Buch solche Anekdoten. Genauso menschenfreundlich entwickeln sich daraus Fragen nach dem Glück, nach sozialer und politischer Gerechtigkeit, dem Leben und Handeln im Klimawandel, dem Tod und der Hoffnung. Natürlich auch ein Wort zum Kölner Kardinal und zwei zu einer demokratischen Kirche. Im Zentrum stehen die Menschen! Es ist sein bisher persönlichstes Buch, das inspiriert und Freude am Christsein vermittelt. |
caroline kebekuss: Die Poetik des deutschsprachigen Rap Fabian Wolbring, 2015-08-19 Rap ist die wohl populärste und einflussreichste Lyrikform der Gegenwart. Gerade unter jungen Männern ist das Schreiben und Deklamieren von Rap-Texten inzwischen eine der beliebtesten Freizeitbeschäftigungen überhaupt. Dabei orientieren sie sich in der Konzeption wie auch im Vortragsstil an textsortenspezifischen Regeln und Prinzipien. Fabian Wolbring erschließt diese nun am Beispiel des deutschsprachigen Rap erstmalig und untersucht sie auf ihre ästhetischen Potenziale hin. Es zeigt sich, dass die Gestaltungsprinzipien in Reim- und Rhythmusbindung, Stimmnutzung, Themenwahl und Sprechverhalten wie auch das gängige Autorschaftsmodell besonders dazu geeignet sind, den Sprecher als souverän, autonom und überlegen zu inszenieren. Die literaturwissenschaftliche Analyse gewinnt dabei kulturdiagnostisches Potenzial. |
caroline kebekuss: Lagerfeuerphilosophen Susanna Wüstneck, 2024-03-19 'Es ist April 2020. Wir sitzen am Lagerfeuer und reden miteinander. Wir - das sind die Bewohner eines kleinen Dorfes, dem Käutzchengrund. Früher war das Leben hektisch und voller Termine und unsere Lagerfeuertreffen waren seltener, als während der Coronazeit. Doch nun waren wir, trotz der Lockdowns und Beschränkungen, sogar noch näher zusammengerückt. Unsere Ratlosigkeit über das Geschehen war der Grund dafür. Wir suchten nach Antworten auf unsere mit der Zeit immer größer werdenden Zweifel und fragten uns fast täglich, ob wir damit recht hätten oder langsam verrückt würden. Um uns selbst besser zu verstehen, wollten wir mehr wissen, als das, was wir von offizieller Seite erfuhren und auch wenn nicht alle Thesen, Ideen und Vermutungen, die wir aussprachen, mit denen unserer Freunde übereinstimmten, so waren wir uns darin einig, respektvoll miteinander umzugehen und die Sichtweise der anderen wahrzunehmen.' Diese Gespräche fanden zwischen April 2020 und April 2022 statt und zeigen ein authentisches Zeitdokument über eine Gruppe von Menschen, die nichts wussten und sich auf die Suche nach Antworten machten. |
caroline kebekuss: Es ist nicht alles so scheiße, wie du denkst Henning Schmidtke, 2021-06-13 Haben Sie auch das Gefühl, dass alles immer schlimmer wird? Dann freuen Sie sich! Dieses amüsante Buch beweist nämlich: Sie liegen völlig falsch. Wenn Sie gerne sicher, gesund und zufrieden leben, ist heute die beste Zeit dafür. Fast alles wird immer besser, belegt der Autor anhand aktueller Zahlen, und es gibt viele Fortschritte, die man völlig übersieht: den Rollkoffer, saubere Autobahn-WCs oder makellose Zähne. Kaum jemand schlägt heute noch seine Kinder, wir riechen besser, und Handys verhindern Gewalt. Wir sind sogar intelligenter als unsere Vorfahren – wer wollte da widersprechen? Wir haben die Welt verbessert und es gar nicht gemerkt. |
caroline kebekuss: Connection Monika Scheddin, 2021-11-18 ÜBER DIE KUNST, MENSCHEN ZU VERSTEHEN UND ZU ÜBERZEUGEN Warum ist jemand beliebt und ein anderer nicht? Wie finde ich neue Freunde? Was schafft echte, nachhaltige Verbindungen zwischen Menschen, und was kann ich dafür tun – oder vermeiden? Monika Scheddin ist die Netzwerk-Expertin und forscht seit 25 Jahren zu zwischenmenschlichen Beziehungen. Als Business-Coach hat sie unzählige Menschen auf ihrem Weg zu mehr Erfolg und Lebensqualität begleitet. Mit diesem Buch können Sie einen Blick hinter die Kulissen werfen und verstehen, was Sie und andere brauchen, um sich wohlzufühlen und zu vertrauen. Dieses Buch zeigt Ihnen, wie Sie: •gute Beziehungen aufbauen – beruflich wie privat, •empathischer werden, ohne Ihre eigenen Anliegen aus den Augen zu verlieren, •an Einfluss und Renommee gewinnen, •die eigene Anziehungskraft vergrößern und beliebter werden können. |
caroline kebekuss: #RespectMySize Julia Kremer, 2022-10-19 „Für deine Figur hast du aber ein hübsches Gesicht“, „Du bist ja mutig! Mit deiner Figur würde ich mich nicht trauen, das Kleid zu tragen“ oder „Ich fühle mich heute so fett“. Das sind Sätze, die wir alle schon einmal gehört oder vielleicht sogar selbst gesagt haben. Warum Fett kein Gefühl ist und was sich eigentlich hinter dieser Aussage versteckt, erklärt Julia Kremer. Seit über zehn Jahren setzt sie sich für mehr Körper- Diversität und gegen Vorurteile ein. Auf der Reise zu mehr Selbstbewusstsein wurde ihr klar, wie allgegen- wärtig Bodyshaming und Diskriminierung sind. Im Dialog unter anderem mit einer Antidiskriminierungsex- pertin, einem angehenden Arzt und Weiteren geht sie folgenden Fragen auf den Grund: Wofür steht Body Positivity wirklich? Was ist Thin Privilege? Und warum geht es vielen Menschen eigentlich gar nicht wirklich um die Gesundheit dicker Menschen? |
caroline kebekuss: Poop Feminism - Fäkalkomik als weibliche Selbstermächtigung Gregor Balke, 2020-03-31 Fäkalkomik galt lange Zeit als männliche Domäne. Doch inzwischen entwerfen Komikerinnen wie Amy Schumer oder Rachel Bloom ganz eigene Perspektiven und Deutungsrahmen eines weiblichen Fäkalhumors. Unter dem Schlagwort »Poop Feminism« unterzieht Gregor Balke die semantischen Konturen dieser Komik mit Körperflüssigkeiten einer originellen Lesart des Populären und deutet sie als neues und subversives Mittel weiblicher Selbstermächtigung. In der mit ihren leiblichen Eskapaden inszenierten Frau, die hier als populärkulturelle persona in Erscheinung tritt, wird so eine Reflexionsfigur der Gegenwart greifbar, die das bekannte Missverhältnis der Geschlechter von einer durchaus unerwarteten Seite her zurechtzurücken vermag. |
caroline kebekuss: Die sieben Leben eines Fußball-Fans Manfred Schloßer, 2019-06-28 ‘Die sieben Leben eines Fußball-Fans’ ist der 12. Roman von Manfred Schloßer und gleichzeitig eine Ode an Freundschaft, Treue und ungezügelte Spielleidenschaft des jungen Fußballers und Fans Danny Kowalski. Aber auch an die Liebe, Zärtlichkeit und Erotik, wenn es um die sechs Gründe außer Sex geht, keinen Fußball zu gucken. So ist für Frauen wie für Männer in diesem Roman was dabei. Und ‘die sieben Leben eines Fußball-Fans’? Was hat es damit auf sich? Es gibt da ‘die sieben Leben einer Katze’: da sagt man den Katzen, unseren beliebten Haustieren mit den Samtpfoten sieben Leben nach. Denn Katzen sind zäh. Wenn sie mal von einem hohen Baum fallen, dann drehen sie sich in der Luft und kommen leicht federnd auf ihren vier Pfoten auf. Ein Mensch würde das nicht überlebt haben. Aber Katzen haben ja sieben Leben. Fallen vom Baum, sind - unten angekommen - immer noch am Leben. Da haben sie immer noch sechs Leben übrig. Die ‘sieben Leben einer Katze’ sind hintereinander, erst eins dann, zwei, dann drei, dann vier, fünf, sechs und schließlich das letzte und siebte Leben. Dagegen hat ein Fußball-Fan seine sieben Leben gleichzeitig. Der Autor schwelgt in einem Kaleidoskop aus den Bereichen des Fußball-Schwärmlings und Ball-Lehrlings, dann als Spieler, Tisch-Kicker, immer als Fan, Sammler und Dokumentator, leider auch öfters mal als Fußball-Verletzter, später als Tipper und schließlich als ‘Fachmann’ und Diskussionspartner... |
caroline kebekuss: Hip Hop und Gender Nicole Schwabe, Cruz Armando González Izaguirre, Cornelia Giebeler, 2020-05-26 Die deutschsprachige Version der Doppelmappe zu Hip Hop und Gender eignet sich fuer den Einsatz in der Schule als auch im außerschulischen politischen Bildungsbereich. Gleichzeitig lassen sich große Teile auch im DaF-Unterricht einsetzen. Die Bildungsmaterialien fragen danach, wie Hip Hop als Kunstform, als Subkultur und soziale Bewegung Raeume schaffen kann, die Diversitaet zulassen und wertschaetzen. Dabei wird ein feministischer Bildungsansatz verfolgt, der auf eine Auseinandersetzung mit Sexismus und eine Sichtbarmachung von Diskriminierungsprozessen, Unterdrückung und sexualisierter Gewalt abzielt. |
caroline kebekuss: Diskursphänomen Cybermobbing Konstanze Marx, 2017-09-25 Cybermobbing ist ein spezifischer Typ digitaler Gewalt, der vor allem unter Kindern und Jugendlichen vorkommt und in den Fokus der breiten Öffentlichkeit geraten ist. Die Cybermobbing-Forschung ist geprägt von zahlreichen sozialpsychologischen und medienwissenschaftlichen Studien. Eine linguistische Beschäftigung mit konkretem Sprachmaterial stand jedoch bis heute aus. Im vorliegenden Buch wird anhand vieler authentischer Beispiele erörtert, wie sich Cybermobbing im Netz zeigt, in welchen Formvarianten es als kommunikatives Phänomen in Erscheinung tritt und wie die Spezifik der Online-Kommunikation in der virtuellen Welt Einfluss auf die spezifischen Prozesse dieser verbalen Gewalt nimmt. Umfangreiche Detailanalysen helfen, die Spezifik des Emotionspotenzials dieser Texte besser zu verstehen. Das Buch ist einerseits für die spezifische Medialität digitaler Kommunikation und somit die Medienlinguistik allgemein äußerst relevant, andererseits bildet es einen wichtigen Referenzpunkt für künftige Untersuchungen anderer Formen verbaler Gewalt in der digitalen Kommunikation wie auch in anderen Kommunikationsformen. |
caroline kebekuss: Das unanständige Lexikon Robert Sedlaczek, Christoph Winder, 2014-04-30 Die Tabuwörter der deutschen Sprache sind starke Wörter: Wer sie gebraucht, der weiß, dass er mit ihnen eine große Wirkung erzielt. Comedians verwenden sie als Fanfarenstöße, um das Publikum aus der Lethargie zu reißen, Schriftsteller vertrauen auf ihren aufrüttelnden Effekt. Den Autoren Robert Sedlaczek und Christoph Winder, zwei ausgewiesenen Sprachexperten, geht es nicht darum, die Ehre dieser Schmuddelkinder aus der Sexual- und Fäkalsphäre zu retten. Vielmehr wollen sie die große regionale Vielfalt dokumentieren, klären, wie diese Wörter entstanden sind und welche Geschichte sie wie in einem Rucksack mit sich herumtragen. Belegstellen aus Volksliedern, Schüttelreimen, Kabarettprogrammen, Internetquellen, Zeitungen und literarischen Werken - von Goethe über Brecht und Elfriede Jelinek bis hin zu Charlotte Roche - zeigen, dass das Feld der unanständigen Wörter überaus vielfältig, anarchisch bunt und amüsant ist. |
caroline kebekuss: Handbuch Gesprächsrhetorik Ernest W.B. Hess-Lüttich, 2020-11-09 Das Handbuch Gesprächsrhetorik repräsentiert den Forschungsstand zu rhetorischen Verfahren sprachlichen Gemeinschaftshandelns zum Zwecke der Verständigung im Dialog. Im Unterschied zu rein orator-bezogenen Konzeptionen der Rhetorik ist die Gesprächsrhetorik interessiert an allen Modalitäten mutueller Beeinflussung und Problemlösung in sozio-kommunikativen Prozessen der (sprachlichen) Zeichenverwendung. Im Zentrum stehen die Formen, Strukturen und Funktionen von Gesprächen in ihren jeweiligen (historischen, kulturellen, situativen) Einbettungskontexten als Gegenstand theoretischer Reflexion und empirischer Beobachtung. Die Gliederung des Bandes orientiert sich an der wissenschaftsgeschichtlichen Entwicklung der Thematisierung dieses Gegenstandsbereichs sowie an dessen systematischer Bearbeitung verschiedenster Gesprächstypen bzw. -formen unter dem durchweg leitenden Aspekt der Dialogizität sprachlichen Handelns und rhetorischer Praxis. Historisch-genetische, theoretische und systematische, empirische und angewandte Aspekte ergänzen einander. |
caroline kebekuss: Der Stier sieht niemals rot Norbert Golluch, 2018-04-16 Stier * 21. März – 20. April Jedes Sternzeichen hat so seine Eigenarten und viele davon werden einfach aus Höflichkeit verschwiegen oder heruntergespielt. Nicht so in diesem Buch: Stiere erfahren hier die schonungslose Wahrheit über sich selbst und ihre Liebsten. »Stier-Karrieren verlaufen nach einem 50-Jahres-Plan und enden erst in hohen Positionen. Mit der Position des Stieres wächst auch sein Automobil. Die beste Zeit des Stieres liegt daher zwischen dem 31. und 45. Lebensjahr, weil in diesem Lebensabschnitt sein Auto noch nicht allzu groß ist und er es in die Garage fahren kann, ohne links und rechts anzuecken.« |
caroline kebekuss: Die Rache des Mainstreams an sich selbst Dietrich Krauss, 2019-02-01 Die Anstalt ist eine Institution im deutschen Fernsehen: Anlaufstelle für Andersdenkende, Rettungsanker für Rebellen und das Medium für Mainstream-Muffel. Max Uthoff, Claus von Wagner und ihr Redakteur und Mitautor Dietrich Krauß wollen Stimme sein für Unerhörtes und Ungehörtes. Bei der Wahl ihrer Mittel kennt sie keine Tabus: Es gibt knallharte Recherchen mit angeklebten Bärten, Komik im Kollektiv und Tafelunterricht als Unterhaltungsprogramm. Die Sendung mit der Maus für Erwachsene. Die Anstalt-Satire schafft einen barrierefreien Zugang zur Politik für alle. Nach 45 Minuten ist man oft schlecht gelaunt, aber immer gut unterhalten. Im Buch zum 5. Geburtstag schreiben Macher und Mitstreiter, Fans und Kritiker über das Phänomen Anstalt. Mit Max Uthoff, Claus von Wagner, Dietrich Krauß, Mely Kiyak, Norbert Blüm, Gabriele Krone-Schmalz, Hans Hoff, HG Butzko, Joe Bauer u.v.a. |
caroline kebekuss: Der Widder liebt heftig – auch sich selbst Norbert Golluch, 2018-04-16 Widder * 21. März – 20. April Jedes Sternzeichen hat so seine Eigenarten und viele davon werden einfach aus Höflichkeit verschwiegen oder heruntergespielt. Nicht so in diesem Buch: Widder erfahren hier die schonungslose Wahrheit über sich selbst und ihre Liebsten. »Freizeitunfälle scheinen Widder über alles zu lieben: Sie stürzen vom Hocker der Hausbar oder treten im Garten auf die Harke. Sie brettern mit dem Snowboard in Lawinen oder veranstalten in der Küche ein Massaker beim Zwiebelschneiden. Unterstützt durch die große Blutungsneigung von Widdern kommt es zu dramatischen Szenen in filmreifer Ausprägung. Wissen Sie jetzt, wer an dem ganzen Kostenfiasko im Gesundheitswesen schuld ist?« |
caroline kebekuss: Zitatezirkus Ute-Marion Wilkesmann, 2024-01-03 Zitate können wir immer gebrauchen. Sie eignen sich für Geburtstage, Poesiealben, Schriftstücke aller Art usw. Jedoch Vorsicht: Nicht alle Zitate in diesem Buch sind echt (die im Internet aufgeführten übrigens auch nicht). Versuche einfach, herauszufinden, ob sie von mir, einer künstlichen Intelligenz oder einem echten Promi stammen oder welche Fehler sonst auftreten. |
caroline kebekuss: Gender Studies/Women Studies. Frauenbild und Tampon Werbung , 2022-06-29 Fachbuch aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Geschlechterstudien / Gender Studies, Note: 1,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird zunächst auf die Gender bzw. Women Studies eingegangen. Im Zuge dessen werden die feministischen Theorien Simone de Beauvoirs und Judith Butlers erläutert. Das Thema Weiblichkeit und weibliche Geschlechtsorgane wird ebenfalls dargestellt sowie das kulturelle Bewusstsein für Menstruation. Die Darstellung von Weiblichkeit in der Werbung spielt hier ebenfalls eine Rolle. Anschließend werden zwei TV-Werbespots für das Menstruationshygienemittel Tampon analysiert und miteinander verglichen. Zuletzt wird ein Resümee gezogen, wie Menstruation und Weiblichkeit in ebendieser Werbung dargestellt werden. |
caroline kebekuss: Bewunderung Riccardo Bonfranchi, 2024-07-25 Wir alle wissen, was Bewunderung ist. Dieser Meinung hängen wir jedenfalls an. Erstaunlich ist aber, dass dieses Phänomen sowohl in der philosophischen wie auch in der sozialpsychologischen Literatur kaum behandelt wurde. In diesem Buch wird u.a. den folgenden Fragen nachgegangen: - Was wird bewundert? - Wie wird bewundert? - Warum wird bewundert? - Wie geht es uns, wenn wir nicht bewundert werden? Usw. Die Antworten auf diese und weitere Fragen zeigen, dass Bewunderung ein in höchstem Maße komplexes Phänomen ist. Dem mit der Bewunderung verbundenen interaktiven Geschehen können wir uns im Alltag kaum entziehen - sei es, dass wir bewundern oder bewundert werden. Halten wir einen Moment inne und fragen uns, wen oder was wir in unserem Leben bewundert haben. Was hat uns fasziniert oder tut es immer noch? Wie haben wir uns gefühlt, als wir festgestellt haben, dass man uns für eine Leistung Bewunderung ausgesprochen hat? Oder haben wir vielleicht die Bewunderung gar nicht bemerkt? Bewunderung erscheint ein kaum beachtetes Phänomen zu sein, das es Wert ist, sich näher auf sie einzulassen. |
caroline kebekuss: Genderlinguistik Helga Kotthoff, Damaris Nübling, 2024-09-02 Dieses Studienbuch, das 2018 erschien und jetzt in der überarbeiteten Neufassung vorliegt, richtet sich an Studierende und Lehrende der Germanistischen Linguistik und anderer Philologien. Es bietet eine fundierte und dabei stets verständliche Einführung in das Thema sowie einen Überblick über die aktuelle Forschungslage. Behandelt werden alle Bereiche der Systemlinguistik sowie der Sozio- und Gesprächslinguistik. Das inhaltliche Spektrum reicht von stimmlichen Unterschieden, dem Komplex Genus - Sexus - Gender und Personennamen über die Konstruktion von Geschlecht in Wörterbüchern bis hin zu Unterschieden in Gesprächen, auch in der Scherz- und der institutionellen Kommunikation. Es schließt mit einem Kapitel zu Genderkonstruktionen und Kommunikation im Internet. Eine umfangreiche Bibliographie bietet eine gute Grundlage für weitere wissenschaftliche Auseinandersetzungen mit dem Thema. |
caroline kebekuss: Die Zentrale der Zuständigkeiten Rebekka Reinhard, 2022-06-14 »Du bist eine Frau. Du bist: Die Zentrale der Zuständigkeiten. Denn du kannst alles. Wer alles kann, ist auch für alles zuständig. Dein Können ist gefragt wie nie. Doch die Sache hat einen Haken. Einerseits willst und sollst du arbeiten, Geld verdienen, durchstarten – andererseits sorgen, lieben, achtsam sein. Der Widerspruch zwischen ›hart‹ und ›weich‹ zwingt dich in den Kampfmodus. Du kämpfst mit deinen eigenen Entscheidungen, Gedanken und Gefühlen; du kämpfst mit den Wünschen, Zielen, Meinungen anderer. Und den Nebenwirkungen: Wut, Stress, Angst, Zweifel. Nackenverspannungen!« Rebekka Reinhard bietet 20 unerlässliche Strategien für mehr Leichtigkeit; Inspiration und Anleitung, um souverän durch diese widersprüchliche Welt zu navigieren: von Alltagsproblemen bis zur Verwirklichung der eigenen Träume jenseits des Ego-Feminismus. |
caroline kebekuss: Musik und Strafrecht Uwe Scheffler, 2021-03-22 Musik und Strafrecht scheint auf den ersten Blick ein Begriffspaar ohne näheren Zusammenhang zu sein. Die Beiträge dieses Buches verknüpfen aber beide Themen, indem sie die Konflikte beleuchten, in denen die Musik als Kunstform strafrechtlich Anstoß erregt oder umgekehrt rechtlich anstößig angegangen wird: Sie kann nämlich sowohl aktiv „Täter (z.B. durch beleidigende Texte) als auch passiv „Opfer (etwa bei Plagiaten) von Delikten sein. Zwischen Musik und Strafrecht steht in diesem Band somit die Kunstfreiheit als „Vermittler im Mittelpunkt und ist zentraler Bestandteil der Diskussion über das Verhältnis dieser beiden Welten. Zwischen diesen Sphären stehen noch die Fälle‚ in denen Kriminalität als Inspiration der Musik dient. Der Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminologie von Prof. Dr. Dr. Uwe Scheffler befasst sich seit Jahren mit dem Thema „Kunst und Strafrecht, das breite Spektrum der Beiträge dieses Werkes zeigt den Facettenreichtum dieser Forschung. |
caroline kebekuss: Der Spiegel Rudolf Augstein, 2020 |
caroline kebekuss: Gott macht Urlaub Baldur Airinger, 2021-02-22 |
caroline kebekuss: Komik als Kommunikation der Kulturen Christopher Kloë, 2017-02-06 Christopher Kloë stellt in diesem Buch Samuel Huntingtons Hypothese eines Kampfes der Kulturen die Systematik einer Begegnung der Kulturen gegenüber. Diese wird durch das Mittel der medialen komischen Kommunikation von (Selbst-)Darstellungen anhand der Thesen von Homi K. Bhabha, Thilo Sarrazin, Alfred Schütz und Zygmunt Bauman erläutert. Der Vorgang einer ansteigenden Auseinandersetzung mit den jeweils Fremden auch in der Form von komischen Inszenierungen, die als analog zum ansteigenden Eintritt von Fremden in den lokalen sozialen Raum betrachtet wird, erläutert der Autor am Beispiel von türkischstämmigen und muslimischen Gruppen in Deutschland und im Vergleich zu Minderheiten im westlichen Kulturkreis. |
caroline kebekuss: Das Lachen des Tigers Malte Leyhausen, 2023-06-10 Alex Zimmermann lebt mit seiner Frau Barbara und den beiden Kindern in einem Eigenheim, das auf Kredit finanziert ist. Seine Event-Firma ist plötzlich pleite. Er will das Haus nicht verlieren und vor seiner Familie nicht als Versager gelten. In seiner Not muss Alex als Comedian auf einem Kreuzfahrtschiff anheuern. Er bekommt die Stelle unter der Bedingung, dass sich das Publikum nach der Probezeit von drei Monaten zwischen ihm und einem anderen Bewerber entscheiden muss. Der Konkurrent Tim Taff arbeitet mit unsauberen Mitteln, klaut Alex die besten Pointen und platziert Buhrufer im Publikum. Wird Alex es trotzdem schaffen, als lachender Sieger aus dem Kampf der Komiker hervorzugehen? Findet er am Ende einen Weg, um Kinder, Kunst und Karriere unter einen Hut bringen? Der Anhang bietet ein Personenregister und Materialien für den Unterricht. |
caroline kebekuss: Du schaffst das nicht Gnu, 2022-07-17 Als erste deutschsprachige Gamerin mit über 1 Million Abonnentinnen und Abonnenten auf YouTube hat sich Jasmin alias Gnu einen Namen gemacht. Viele kennen sie als witzige, selbstbewusste junge Frau aus dem Internet, schauen vielleicht sogar zu ihr auf. Doch dieser Erfolg ist hart erkämpft. Lange Zeit prägte der Gedanke »Du schaffst das nicht« Jasmins Leben. Sie hielt sich für nicht klug genug, nicht hübsch genug, nicht gut genug. Der Drang, einem aufgezwungenen Idealbild entsprechen zu müssen, wurde zu einer Krankheit, die sie zehn Jahre lang nicht losließ, von der aber kaum jemand etwas wusste. Doch damit ist jetzt Schluss. Jasmin hat es satt, anderen die Kontrolle zu überlassen. Sie will ein selbstbestimmtes Leben führen. Ein Leben, in dem sie sich erlaubt, glücklich zu sein und stolz auf die eigenen Erfolge. Schonungslos offen berichtet sie von eigenen Fehlern, von negativen Einflüssen, aber auch von den guten Zeiten. So will sie denjenigen Mut machen, die ebenfalls nicht daran glauben, aus eigener Kraft etwas auf die Beine stellen zu können. Sie selbst ist der beste Beweis für ihre wichtigste Botschaft: »Lasst euch von niemandem einreden, was ihr schaffen könnt und was nicht. Glaubt mir, das habe ich viel zu lange getan. Der Satz ›Du schaffst das nicht‹ ist eine Lüge.« |
caroline kebekuss: Mein Kind ist genau richtig, wie es ist Heidemarie Brosche, 2017-07-24 Viele Eltern hören von Lehrern, ErzieherInnen, Freunden oder anderen Familienmitgliedern: Das Kind sei zu laut oder zu leise, zu aufgedreht oder zu ernst, zu ruhig oder zu aggressiv – jedenfalls nicht so, wie es sein sollte. Heidemarie Brosche ermuntert Eltern, solche Zuschreibungen kritisch zu betrachten und sie mutig anders zu sehen. Schreibt ein Kind in den Augen seiner Lehrerin zum Beispiel zu langsam, kann das heißen, dass es ganz bei sich ist, sehr konzentriert arbeitet und keine Flüchtigkeitsfehler macht. Oder wird ein Kind als zu dominant und aggressiv beschrieben, kann das bedeuten, dass es auch durchsetzungs- und willensstark ist. Erkennen Eltern das Positive dieser Qualitäten, hilft dies dem Kind, Selbstbewusstsein und Ichstärke zu entwickeln und sein So-Sein zu akzeptieren. Ein Mutmacher für alle Eltern, die nicht wollen, dass ihre Kinder in Schubladen gesteckt werden. |
caroline kebekuss: Erfolgreich bewerben für Frauen - inkl. Arbeitshilfen online Cornelia Topf, 2017-05-11 Die erfahrene Trainerin zeigt, wie Sie im Bewerbungsprozess überzeugen. Lesen Sie, wie Sie Ihr Selbstbewusstsein gezielt aufbauen und Ihre Stärken und Qualifikationen zur Geltung bringen - im Bewerbungsschreiben, im Lebenslauf und im Bewerbungsgespräch. Das Buch bietet Hilfestellung speziell für Frauen, die eigenen Jobperspektiven klar zu definieren und zu verfolgen, und gibt Tipps für knifflige Themen wie Gehaltsverhandlungen oder Jobsharing. Sie erfahren alles zu den Themen Berufseinstieg, Arbeitsplatzwechsel und Wiedereinstieg nach der Babypause. Inhalte: - Der praktische Wegweiser zum Berufsein- und -aufstieg - Wie schreibt man das bloß? Ihre schriftliche Bewerbung - Vorstellungsgespräche und Gehaltsverhandlungen vorbereiten und führen - Hurra, hier bin ich wieder! Der Wiedereinstieg - Nach der Bewerbung ist vor der Bewerbung: Pflegen Sie Ihre Employability! Arbeitshilfen online: - Übungen und Checklisten |
caroline kebekuss: Übungen im Medienrecht Karl-Nikolaus Peifer, 2022-07-05 Das Übungs- und Lehrbuch zum Medienrecht präsentiert in der vierten Auflage aktuelle medienrechtliche Fälle, die das Rechtsgebiet mit seinen klausurtypischen Besonderheiten und in seiner Systematik darstellen. Auch in der Neuauflage werden Medienzivilrecht und Öffentliches Recht berücksichtigt, wobei in der Neuauflage verstärkt auf das in der Praxis sehr relevante Medienwirtschaftsrecht Bezug genommen wird. |
caroline kebekuss: THE FLYING CHEFS Das Vegetarische Kochbuch Sebastian Kemper, 2018-11-28 Das Vegetarische Kochbuch Saisonal, regional, fein und exklusiv Mit unseren Themenkochbüchern zelebrieren wir regionale, saisonale Produkte. Das Ziel dabei ist immer, das Hauptprodukt in den Vordergrund zu stellen und den Eigenschmack hervorzuheben und nicht mit zu vielen Zutaten oder Gewürzen zu überdecken |
caroline kebekuss: Elyas M'Barek Marc Halupczok, 2015-06-15 Das ultimative Fanbuch über Elyas M'Barek, reich bebildert und nah dran, am erfolgreichsten deutschen Schauspieler der jüngsten Zeit. Der charmante und hochbegabte Schauspieler, dem scheinbar eine Weltkarriere zugeflogen ist, der einen Blockbuster nach dem anderen dreht (u.a. Fack Ju Göhte, Who am I, Der Medicus und natürlich Türkisch für Anfänger) ist aber mehr als das tollste Sixpack Deutschlands. Verfolgt mit dem Buch hautnah die einzelnen Schritte der Karriere Elyas M'Bareks und seht die tollsten Bilder des coolsten Schauspielers, den wir derzeit haben! |
caroline kebekuss: Deutscher Humor im Wandel der Zeit Hermann Selchow, 2024-07-06 Warum ist deutscher Humor so erfolgreich? Weil er sich streng an das Protokoll hält! Sind Sie bereit eine Exkursion über den Humor der Deutschen zu starten? Dann ist diese überarbeitete Fassung meines Buches Deutscher Humor im Wandel der Zeiten – Finden Sie das witzig? genau das Richtige für Sie! Entgegen dem Klischee des humorlosen Deutschen lade ich Sie ein, die reichhaltige und vielfältige Welt des deutschen Humors zu erkunden. Von den bissigen Satiren der Aufklärung bis hin zu den selbstironischen Scherzen der modernen Comedy-Szene – dieses Buch bietet Ihnen eine umfassende und unterhaltsame Reise durch die Geschichte des deutschen Lachens. Tauchen Sie ein in die Welt von Loriot, erleben Sie die Scharfsinnigkeit von Kurt Tucholsky und lassen Sie sich von der Subtilität moderner Komiker wie Carolin Kebekus und Jan Böhmermann überraschen. Unser Buch beleuchtet nicht nur die berühmtesten humoristischen Werke und Persönlichkeiten, sondern zeigt auch, wie sich der Humor in Deutschland entwickelt und verändert hat. Was erwartet Sie? Humorvolle Anekdoten: Lachen Sie über Geschichten, die das wahre Leben schrieb. Tiefgründige Analysen: Verstehen Sie, warum wir über bestimmte Dinge lachen und wie Humor gesellschaftliche Grenzen sprengen kann. Historische Einblicke: Erfahren Sie, wie sich der deutsche Humor im Laufe der Jahrhunderte gewandelt hat. Spannende Vergleiche: Sehen Sie, wie sich der deutsche Humor von dem anderer Länder unterscheidet und doch ähnlich ist. Aktuelle Trends: Bleiben Sie auf dem Laufenden über die neuesten Entwicklungen in der deutschen Comedy-Szene. Für wen ist dieses Buch gedacht? Für alle, die gerne lachen und dabei etwas lernen möchten. Egal, ob Sie ein eingefleischter Kabarett-Fan, ein Geschichtsinteressierter oder einfach nur neugierig auf die humoristischen Facetten der deutschen Kultur sind – dieses Buch wird Sie begeistern. Warum dieses Buch? Weil Lachen die beste Medizin ist und deutscher Humor viel mehr zu bieten hat, als Sie vielleicht denken. Lassen Sie sich überraschen, inspirieren und vor allem – amüsieren! Greifen Sie zu Deutscher Humor im Wandel der Zeiten – Finden Sie das witzig? und entdecken Sie, warum das Lachen der Deutschen so einzigartig ist. Ein Buch, das nicht nur zum Schmunzeln, sondern auch zum Nachdenken anregt. Bestellen Sie jetzt und machen Sie sich bereit für eine humorvolle Reise durch die Zeit! Hermann Selchow |
caroline kebekuss: Nur wenn wir spielen Siegfried Zieske, 2020-11-26 Svenja ist 27 und kommt aus gutem Hause. Und sie ist lesbisch. Das meint sie zumindest, bis ihre Freundin Tatjana ihr ein Wochenende mit Benjamin vorschlägt. Das entwickelt sich ein klein wenig anders als gedacht und es bleibt nicht bei einem einzigen Mal. Eine Weile funktioniert diese Ménage à trois, aber irgendwann funkt das Schicksal dazwischen. Da ist die Geschichte schon eine Art Roadmovie geworden. Denn Svenja ist eigentlich auf dem Weg. Sie will die Freiheiten durchspielen, die Herkunft und Status, Bildung und Intellekt ihr bieten. Die Sache mit Tatjana und Benjamin ist dabei nur eine Episode, auf die andere folgen. Wenn ein Spiel zu Ende geht, bleibt als letzte Instanz immer das Ich. Nur in sich selbst findet Svenja die Dauer, die keine Liebe eines anderen ihr geben kann. Gerne würde sie die Geschichte von Narziss, dem schönen Jüngling, der sich in sein Spiegelbild verliebt und für seine Hartherzigkeit anderen gegenüber bitter gestraft wird, neu erzählen. Ihre eigene Geschichte erzählt Svenja aus der Situation heraus. Was als nächstes geschehen wird, kann sie vielleicht ahnen, nie aber wissen. Reflektieren, wenn es da ist, kann sie es schon. Dabei helfen ihr Textsplitter aus Songs, die sich zu einer Playlist Love zusammen fügen. Unterwegs ist Svenja in Heidelberg und Freiburg, im Schwarzwald und in der Pfalz, schließlich in Norwegen und in Schweden. |
caroline kebekuss: THE FLYING CHEFS Das Geflügelkochbuch Sebastian Kemper, 2018-11-28 Das Geflügelkochbuch Saisonal, regional, fein und exklusiv Mit unseren Themenkochbüchern zelebrieren wir regionale, saisonale Produkte. Das Ziel dabei ist immer, das Hauptprodukt in den Vordergrund zu stellen und den Eigenschmack hervorzuheben und nicht mit zu vielen Zutaten oder Gewürzen zu überdecken. |
caroline kebekuss: THE FLYING CHEFS Das Septemberkochbuch Sebastian Kemper, 2018-11-28 Das Septemberkochbuch Saisonal, regional, fein und exklusiv Mit unseren Themenkochbüchern zelebrieren wir regionale, saisonale Produkte. Das Ziel dabei ist immer, das Hauptprodukt in den Vordergrund zu stellen und den Eigenschmack hervorzuheben und nicht mit zu vielen Zutaten oder Gewürzen zu überdecken. |
caroline kebekuss: Fachkommunikation im Fokus – Paradigmen, Positionen, Perspektiven Hartwig Kalverkämper, 2016-10-21 Die aus der Fachsprachenforschung hervorgegangene Fachkommunikationsforschung kann zahlreiche wegweisende Erkenntnisse im Themenspektrum < Sprache – Kommunikation – Kognition – Handeln – Kultur > für sich verbuchen. PARADIGMATISCH ist sie eng mit den Methoden der Interdisziplinarität verknüpft. In ihrer WissenschaftsPOSITION oszilliert sie zwischen Linguistik, Translationswissenschaft, Sachfachforschung und Kulturwissenschaft als eigenständige Disziplin mit einem Fokus auf der praxisnahen Angewandtheit. Sie reagiert sensibel auf die Belange der Öffentlichkeit und bietet kreative PERSPEKTIVEN für die fachliche Kommunikation sowie für deren Übersetzung in andere Kulturen. Der vorliegende ‚Tour d’Horizon‘ über PARADIGMEN, POSITIONEN und PERSPEKTIVEN dieser vernetzten Disziplin repräsentiert den aktuellen Stand fachsprachlicher Interessen, fachwissenschaftlicher Fragestellungen und interdisziplinärer Angebote für die prosperierende Gesellschaft. |